In diesem Dialogfenster können sie einen neuen Multitonträger
erfassen. Das Dialogfenster gliedert sich in drei Teile. Den größten
Teil nehmen die Eingabefelder ein. Rechtes und unter den Eingabefeldern
befinden sich einige Schaltflächen. Mit diesen können sie ihre
Eingaben steuern.
Voraussetzungen
Um eine CD automatisch in die Datenbank aufzunehmen, müßen sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ihres Computers einlegen. Falls sie das nicht schon getan haben, werden sie vom Programm noch einmal dazu aufgefordert. Damit Plattenverwaltung weis wonach es suchen muß, müssen sie zuvor in der Auswahlbox wählen, um welche Art von CD es sich handelt. Folgende Grafik zeigt ein Beispiel:
![]()
Sie können auch Compact Disk mit MP3 wählen. Plattenverwaltung macht hier einen erheblichen Unterschied:
Automatisch Audio-CDs erfassen
Haben sie Compact Disk gewählt, werden sie zunächst aufgefordert eine Audio-CD in das lokale CD-ROM Laufwerk einzulegen. Sobald das geschehen ist, bestätigen sie diese Meldung. Plattenverwaltung liest nun die Trackinformationen von der CD und errechnet die Disc-ID. Als nächstes wird auf der lokalen Platte nach Informationen über die CD gesucht.
Ab hier gilt es zu unterscheiden, von wo aus sie diese Dialogbox aufgerufen haben. Wenn sie die Dialogbox aus dem Menü Erfassen->LPs erfassen->Neue LP anlegen aufgerufen haben, wird nur lokal nach Informationen für die CD gesucht und, sofern Informationen gefunden werden, der Titel der CD automatisch übernommen. Das soll eine kleine Hilfe beim Eingeben sein.
Haben sie dieses Fenster aus dem Dialog Suchen->LPs suchen heraus über die Schaltfläche Neuer Tonträger aufgerufen, wird, sofern verfügbar, die gesamte CD gelesen und die Daten eingefügt. Das funktioniert dann wie folgt:Nach dem die Trackdaten der CD ausgelesen wurden, sucht Plattenverwaltung zunächst einmal lokal nach entsprechenden Informationen über die CD. Werden diese Informationen gefunden, werden die Daten aus der Datei gelesen und in die Datenbank übertragen. Dieses Fenster schließt sich und sie sehen die Daten der CD in den beiden Listboxen vor sich.
Wurden die Daten nicht auf ihrer Festplatte gefunden, wird versucht diese aus dem Internet zu holen. Voraussetzung dafür ist, das sie online sind. Ist das der Fall, werden die eingestellten CDDB Server (Siehe CDDB Optionen) der reihe nach durchsucht, bis die gewünschten Informationen gefunden wurden. Diese Informationen werden dann ebenfalls in die Datenbank eingetragen und dieses Dialogfenster schließt sich. Anschliessend sind die Daten in den beiden Listboxen sichtbar.Automatisch MP3-CDs erfassen
MP3-CDs können ebenfalls automatisch erfasst werden. Plattenverwaltung hat jedoch einige Einschränkungen dies betreffend. So werden Unterverzeichnisse auf der CD ignoriert und die Dateien müssen die Endung .mp3 haben. Sind diese Voraussetzungen gegeben, kann der Inhalt der CD automatisch erfasst werden.
Nach dem sie die Schaltfläche Auto angeklickt haben, werden sie aufgefordert die CD in ihr lokales CD-ROM Laufwerk einzulegen und die CD in das Dateisystem zu mounten. Nach dem sie diese Meldung bestätigt haben erscheint ein weiteres Fenster in welchem sie aufgefordert werden einen Namen für die CD einzugeben. Tippen sie einen beliebigen Text ein, welcher bis zu 60 Zeichen lang sein darf. Sobald das geschehen ist, bestätigen sie dieses Fenster. Plattenverwaltung liest nun das Inhaltsverzeichnis der CD und sucht alle Dateien mit der Endung .mp3. Bei jeder einzelnen Datei sieht das Programm nach ob ein ID3-Tag vorhanden ist. Wird ein solcher gefunden, werden die Daten aus diesem übernommen. Fehlt ein solcher, wird versucht den Songtitel und den/die Interpreten aus dem Dateinamen zu interpretieren. In jedem Fall wird aber ein Songtitel ermittelt. Weiters wird aus dem Kopf der Datei die Gesamtspielzeit der Datei ermittelt. Diese Daten werden in die Datenbank eingetragen.